by: Helge, published: Mar 8, 2025, updated: Jun 29, 2025, in

Regelung von Heizung/Kühlung mit Enertex Meta² KNX-Raumcontroller

Dieser Artikel gehört zu einer neuen Serie zu KNX und ETS. Diesmal beschreibe ich die Raumtemperaturregelung mit dem KNX-Raumcontroller Enertex Meta².

Note for my English-speaking readers: this article is one of very few that I’ve written in German.

Voraussetzungen

Diese Beschreibung bezieht sich auf ein Einkreissystem zum Heizen oder Kühlen per Flächenheizung (Decke und/oder Wand), bei dem der KNX-Raumcontroller die Stellventile steuert.

Ob sich das System im Heiz- oder Kühlmodus befindet wird von der Wärmepumpe auf dem KNX-Bus bekanntgegeben. Je nach Wärmepumpe kann dazu z.B. ein Binärsignal abgegriffen und mit einem KNX-Binäreingang verbunden werden.

Ich gehe davon aus, dass die Enertex-Geräte bereits montiert, mit dem KNX-Bus verbunden, in der ETS konfiguriert und auf die neuste Firmware-Version aktualisiert worden sind.

ETS-Konfiguration: Parameter

Navigiere in der ETS zum Enertex-Raumcontroller, den Du konfigurieren möchtest und wähle den Tab Parameter.

Freigaben

Navigiere zu Allgemein > Freigaben:

  • Raumtemperaturregelung: ein
    Hiermit wird die Funktion zur Raumtemperaturregelung aktiviert.

Anzeige Premium-Display

Navigiere zu Allgemein > Anzeige > Premium-Display:

  • Angezeigter Betriebsmodus: Raumtemperaturregler

Temperaturmessung

Um die Raumtemperatur regeln zu können, muss der Raumcontroller die aktuelle Raumtemperatur kennen. Die Temperatur kann entweder mit dem integrierten Fühler gemessen werden, und/oder durch einen externen Sensor bestimmt werden. Letzteres kann notwendig werden, wenn der Raumcontroller direkt neben einer Heizung montiert ist, wie das bei uns in einem Zimmer der Fall ist.

Navigiere zu Allgemein > Temperaturmessung:

  • Interner Fühler: ja
    (es sei, denn, der Raumcontroller befindet sich an einem ungünstigen Standort)

  • Zyklische Statusausgabe: 1 min
  • Senden bei Änderung über: 0 (= deaktiviert)

Fensterkontakte

Wenn man gern bei offenen Fenstern schläft, sollte die Heizung/Kühlung deaktiviert werden, wenn ein Fenster geöffnet ist. Dies kann durch Verknüpfung des Status von Reed-Kontakten mit der Raumtemperaturregelung leicht umgesetzt werden (s.u.). Der Raumcontroller schaltet dann bei geöffnetem Fenster in den Frost-/Hitzeschutzmodus.

Infoanzeigen

Navigiere zu Allgemein > Infoanzeigen:

  • Anzahl Infoanzeigen: 2

Info 1 (Premium-Display)

Um alle wesentlichen Werte leicht im Blick behalten zu können, nutze ich eine Infoanzeige, bei der die Werte im Wechsel angezeigt werden.

Navigiere zu Allgemein > Infoanzeigen > Info 1:

  • Name: Premium-Display
  • Anzeigetyp: Wechselnd einen anzeigen
  • Anzeigedauer: 4

Anzeige 1:

  • Anzeige 1: Interne Temperatur
  • Beschriftung: Temperatur
  • Icon-Klasse: Messen
  • Icon: Keines

Anzeige 2:

  • Anzeige 2: Uhrzeitanzeige

Anzeige 3:

  • Anzeige 3: Interne Luftfeuchte
  • Beschriftung: Luftfeuchtigkeit
  • Icon-Klasse: Messen
  • Icon: Keines

Anzeige 4:

Den CO2-Messwerte ermittle ich mit Steinel-Multisensoren. Der Wert dient als Indikator dafür, ob ausreichend gelüftet wird.

  • Anzeige 4: 2 Byte Gleitkommawert (DPT 9.XXX)
  • Eineit: ppm
  • Beschriftung: CO2
  • Icon-Klasse: Messen
  • Icon: Keines

Anzeige 5:

  • Anzeige 5: Keine Anzeige

Info 2 (RTR-Betriebsart)

Hiermit kann ich auf einer Wippe anzeigen, ob sich die Wärmepumpe aktuell im Heiz- oder Kühlbetrieb befindet.

Navigiere zu Allgemein > Infoanzeigen > Info 2:

  • Name: RTR-Betriebsart

Anzeige 1:

  • Anzeige 1: 1 Bit (0...1) (DPT 1.XXX)
  • Eineit: leer
  • Beschriftung Wert 1: Betriebsart: Heizen
  • Beschriftung Wert 0: Betriebsart: Kühlen
  • Icon-Klasse: Sonstige
  • Icon: Keines

Anzeigen 2 bis 5:

  • Anzeige: Keine Anzeige

Raumtemperaturregelung (RTR)

  • Name: z.B. Wohnzimmer
  • Beschriftung: Standard
  • Betriebsart: Heizen und Kühlen
  • Art der Sollwertverstellung: Über Offset (DPT 9.002)
  • Lüftersteuerung / Split Unit Steuerung aktivieren: nein
  • Art der Heizungsregelung: Schaltende PI-Regelung (PWM)
  • Art der Heizung: Warmwasserheizung (5 k / 150 min)
  • Art der Kühlregelung: Schaltende PI-Regelung (PWM)
  • Art der Kühlung: Kühldecke (5 k / 240 min)
  • Gemeinsame Stellgröße für Heizen und Kühlen: nein
  • Reglereinstellungen im Gerät bei ETS-Programmiervorgang überschreiben: ja
  • Betriebsmodus nach Reset:
    Schlafzimmer: Nachtbetrieb
    Andere Zimmer: Komfortbetrieb

  • Betriebsmodus am Gerät umschaltbar: ja
    • Komfortmodus auswählbar: ja
    • Standbymodus auswählbar: ja
    • Nachmodus auswählbar: ja
    • Frostschutzmodus auswählbar: ja
  • Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen: Über Objekt (Heizen/Kühlen Umschaltung)
  • Betriebsart Heizen/Kühlen nach Reset: Betriebsart vor Reset
  • Frost-/Hitzeschutz:
    Schlafzimmer: Über Fensterstatus (zusätzlich KO 378 verbinden, s.u.)
    Andere Zimmer: Frostschutz-Automatikbetrieb

  • Frostschutz-Automatik Temperaturabsenkung:aus

Bedienung und Icons

Diese Werte habe ich allesamt auf dem Standard belassen.

Raumtemperaturregler (RTR) – Sollwerte

  • Sollwert Komfortwert (Basis-Solltemperatur): stelle hier die gewünschte Raumtemperatur ein
  • Änderung der Basissollwertverschiebung dauerhaft übernehmmen: ja
  • Änderung des Sollwerts der Basistemperatur: über Bus zulassen
  • Totzone zwischen Heizen und Kühlen: 2
  • Die sonstigen Einstellungen habe ich auf dem Standard belassen

Wenn man gern kühl schläft, möchte man im Schlafzimmer keinesfalls heizen, aber ggf. kühlen. Das lässt sich durch folgende Einstellungen realisieren:

  • Totzone zwischen Heizen und Kühlen: 0
  • Absenkung der Solltemperatur Heizen Nacht: -6
  • Anhebung der Solltemperatur Kühlen Standby: 0
  • Anhebung der Solltemperatur Kühlen Nacht: 0

Raumtemperaturregler (RTR) – Stellgrößen- und Statusausgabe

  • Automatisches Senden bei Änderung um (0 = inaktiv): 0
  • Zykluszeit automatisches Senden (0 = inaktiv): 5
  • Zykluszeit der schaltenden Stellgröße: 15
  • Die sonstigen Einstellungen habe ich auf dem Standard belassen

Raumtemperaturregler (RTR) – Reglerfunktionalität

Diese Einstellung(en) habe ich auf dem Standard belassen.

Wippenzuweisung (Benutzeroberfläche)

Über die Wippenzuweisung wird die Benutzeroberfläche definiert.

Zur Steuerung der Raumtemperatur hat sich bei uns folgende Konfiguration bewährt:

  • Eine Wippe dient der Konfiguration der Solltemperatur:
    • Name: RTR: Solltemperatur
    • Bedienung: Wippe
    • Funktion: Raumtemperaturregelung
    • Subfunktion: Solltemperatur
    • Dynamische Beschriftung: Keine
    • Beschriftung durch Infoanzeige ersetzen: nein
  • Eine zweite Wippe dient der Konfiguration des Betriebsmodus:
    • Name: RTR: Betriebsmodus
    • Bedienung: Wippe
    • Funktion: Raumtemperaturregelung
    • Subfunktion: Standard
    • Dynamische Beschriftung: Keine
    • Beschriftung durch Infoanzeige ersetzen: nein
  • Eine dritte Wippe dient zur Anzeige der Betriebsart:
    • Name: RTR: Betriebsart
    • Bedienung: Wippe
    • Funktion: keine
    • Beschriftung durch Infoanzeige ersetzen: ja, Infoanzeige 2

ETS-Konfiguration: Kommunikationsobjekte (KO)

Navigiere in der ETS zum Enertex-Raumcontroller, den Du konfigurieren möchtest und wähle den Tab Kommunikationsobjekte.

KO 27: Ausgang Ist-Temperatur

Hierüber wird die aktuelle Temperatur ausgegeben, z.B. zur Anzeige bei einer Nebenstelle.

KO 274: Eingang Info 1 (Premium-Display), Anzeige 4

Über dieses KO wird der von einem externen Gerät gemessene CO2-Wert empfangen.

KO 276: Eingang Info 2 (RTR-Betriebsart), Anzeige 1

Über dieses KO wird empfangen, ob sich die Wärmepume im Heiz- oder Kühlbetrieb befindet.

KO 374: Eingang Betriebsmodusumschaltung

Über dieses KO kann der Betriebsmodus z.B. von einer Nebenstelle aus geändert werden.

KO 376: Eingang Vorgabe Sollwertverschiebung

Über dieses KO kann der Temperatur-Sollwert z.B. von einer Nebenstelle aus geändert werden.

KO 378: Eingang Fensterstatus

Über dieses KO wird der Status von Reed-Kontakten empfangen. Damit kann die Raumtemperaturregelung bei geöffnetem Fenster in den Frost-/Hitzeschutzmodus schalten.

KO 381: Eingang Betriebsart (Heizen/Kühlen)

Dieses KO dient zum Empfang (Eingang) des Betriebsmodus der Wärmepumpe. Es schaltet zwischen Heiz- und Kühlmodus um. Das KO muss z.B. mit einem von der Wärmepumpe ausgehenden Binärsignal verbunden werden, das signalisiert, ob die Wärmepume sich um Heiz- oder Kühlbetrieb befindet.

KO 384: Ausgang Aktuelle Soll-Temperatur

Über dieses KO kann die eingestellte Soll-Temperatur z.B. an einer Nebenstelle angezeigt werden.

KO 385: Ausgang Aktuelle Sollwertverschiebung

Über dieses KO kann die aktuelle Sollwertverschiebung z.B. an eine Nebenstelle übermittelt werden.

KO 387: Ausgang Aktuell aktiver Betriebsmodus

Über dieses KO kann der aktuelle Betriebsmodus z.B. an eine Nebenstelle übermittelt werden.

KO 396: Ausgang PWM-Stellgröße Heizen

Über dieses KO kann der aktuelle prozentuale Heiz-Status z.B. an eine Nebenstelle übermittelt werden.

KO 397: Ausgang Stellgröße Heizen (PWM)

Über dieses KO wird vom Raumcontroller per 1-Bit Binärsignal (vom Typ 1.001 Schalten) ausgegeben, ob aktuell geheizt werden soll. Das KO muss mit den Eingängen der zugehörigen Heizungsaktoren/Stellventile verbunden werden.

Wichtig: bei einem Einkreissystem (Heizen und Kühlen über die gleichen Leitungen) schaltet dieses KO die gleichen Stellventile wie das KO 399. Ich verbinde es zwar der Ordnung halber mit einer anderen Gruppenadresse, diese wiederum ist aber mit den gleichen KOs der Stellventile verbunden wie das KO 399 (s.u.).

KO 398: Ausgang PWM-Stellgröße Kühlen

Über dieses KO kann der aktuelle prozentuale Kühlen-Status z.B. an eine Nebenstelle übermittelt werden.

KO 399: Ausgang Stellgröße Kühlen (PWM)

Über dieses KO wird vom Raumcontroller per 1-Bit Binärsignal (vom Typ 1.001 Schalten) ausgegeben, ob aktuell gekühlt werden soll. Das KO muss mit den Eingängen der zugehörigen Heizungsaktoren/Stellventile verbunden werden.

Wichtig: bei einem Einkreissystem (Heizen und Kühlen über die gleichen Leitungen) schaltet dieses KO die gleichen Stellventile wie das KO 397. Ich verbinde es zwar der Ordnung halber mit einer anderen Gruppenadresse, diese wiederum ist aber mit den gleichen KOs der Stellventile verbunden wie das KO 397 (s.o.).

Reglernebenstelle (RNS, Optional)

Optional kann ein zweiter Raumcontroller als Nebenstelle konfiguriert werden. Eine Nebenstelle spiegelt die Anzeigen der Hauptstelle und ermöglicht Änderungen, die allerdings nicht direkt an die Stellantriebe übermittelt werden, sondern zur Hauptstelle.

Im Folgenden werden nur die Einstellungen beschrieben, die sich bei der Nebenstelle (RNS) von der Hauptstelle (RTR) unterscheiden.

ETS-Konfiguration: Parameter

Navigiere in der ETS zum Enertex-Raumcontroller, den Du konfigurieren möchtest und wähle den Tab Parameter.

Freigaben

Navigiere zu Allgemein > Freigaben:

  • Reglernebenstellen: ein

Anzeige Premium-Display

Navigiere zu Allgemein > Anzeige > Premium-Display:

  • Angezeigter Betriebsmodus: Reglernebenstelle 1

Temperaturmessung

Navigiere zu Allgemein > Temperaturmessung:

  • Zyklische Statusausgabe: aus

Infoanzeigen

Info 1 (Premium-Display)

Ich habe nur diesen Weg gefunden, im Display der Nebenstelle die gleiche Temperatur wie bei der Hauptstelle anzuzeigen.

Anzeige 1:

  • Anzeige 1: 2 Byte Gleitkommawert (DPT 9.XXX)
  • Einheit: ° C
  • Beschriftung: Temperatur
  • Icon-Klasse: Messen
  • Icon: Keines

Reglernebenstellen (RNS)

  • Anzahl Reglernebenstellen: 1

Reglernebenstelle 1

Die Einstellungen können von der Hauptstelle übernommen werden.

Wippenzuweisung (Benutzeroberfläche)

Bei der Wippenzuweisung muss im Vergleich zur Hauptstelle lediglich die Funktion Raumtemperaturregelung durch Reglernebenstelle 1 ersetzt werden.

ETS-Konfiguration: Kommunikationsobjekte (KO)

KO 271: Eingang Info 1 (Premium-Display), Anzeige 1

Wird verbunden mit KO 27 (Ausgang Ist-Temperatur) der Hauptstelle.

KO 426: Eingang Ist-Temperatur

Wird verbunden mit KO 27 (Ausgang Ist-Temperatur) der Hauptstelle.

KO 427: Eingang Aktuelle Soll-Temperatur

Wird verbunden mit KO 384 (Ausgang Aktuelle Soll-Temperatur) der Hauptstelle.

KO 428: Eingang Aktuell aktiver Betriebsmodus

Wird verbunden mit KO 387 (Ausgang Aktuell aktiver Betriebsmodus) der Hauptstelle.

KO 429: Eingang Aktuelle Sollwertverschiebung

Wird verbunden mit KO 385 (Ausgang Aktuelle Sollwertverschiebung) der Hauptstelle.

KO 434: Ausgang Betriebsmodusumschaltung

Wird verbunden mit KO 374 (Eingang Betriebsmodusumschaltung) der Hauptstelle.

KO 435: Ausgang Vorgabe Sollwertverschiebung

Wird verbunden mit KO 376 (Eingang Vorgabe Sollwertverschiebung) der Hauptstelle.

KO 440: Eingang Rückmeldung Stellgröße Heizen

Wird verbunden mit KO 396 (Ausgang PWM-Stellgröße Heizen) der Hauptstelle.

KO 441: Eingang Rückmeldung Stellgröße Kühlen

Wird verbunden mit KO 398 (Ausgang PWM-Stellgröße Kühlen) der Hauptstelle.

Previous Article Emby: Dockerized Media Server With Automatic HTTPS
Next Article VictoriaMetrics: Long-Term Storage of Home Assistant Data