by: Helge, published: Feb 21, 2025, in

Firmware-Update der Enertex Meta² KNX-Raumcontroller

Dieser Artikel gehört zu einer neuen Serie zu KNX und ETS, deren Beiträge ich auf Deutsch verfassen werde. Diesmal beschreibe ich, wie beim Enertex Meta² KNX-Raumcontroller die Firmware aktualisiert wird.

Note for my English-speaking readers: this article is part of a new series about KNX and ETS which I’ll write in German.

Voraussetzungen

Ich gehe davon aus, dass die Enertex-Geräte bereits montiert, mit dem KNX-Bus verbunden und in der ETS konfiguriert sind.

Firmware-Update durchführen

Vorbereitung

  • Update-Tool v4 herunterladen.
  • Die beim Update-Tool enthaltene Runtime windowsdesktop-runtime-5.0.17-win-x64 installieren.
  • Firewall: Port 3671 auf dem KNX-Router muss per TCP und UDP erreichbar sein. In der ETS funktioniert es auch ohne UDP, beim Update-Tool von Enertex jedoch nicht.
  • Schlüsselbund: Sofern der KNX-IP-Router passwortgeschützt ist, benötigt das Update-Tool den Schlüsselbund der ETS. Dazu unter Projektdetails > Sicherheit den Schlüsselbund exportieren (ohne Gerätezertifikate ist ausreichend).

Konfiguration Update-Tool

Das Folgende gilt, wenn der KNX-IP-Router sich in einem anderen Subnetz befindet als der PC, auf dem das Update-Tool läuft.

  • Manuelle Konfiguration: auswählen
  • IP-Adresse des KNX-IP-Routers eintragen
  • Port 3671 eintragen
  • Als Tunnel-Adresse eine der beim KNX-IP-Router definierten physikalischen KNX-Adressen der Tunneling-Kanäle eintragen
  • NAT auswählen
  • Schlüsselbund: die in der ETS exportierte Datei auswählen

Damit sollte eine Verbindung aufgebaut werden können.

Gerätescan

Nun sollten die KNX-Geräte mit einem Scan ermittelt werden können. Dazu sollte die Adresse der Linie eingetragen werden (z.B. 1.1), innerhalb derer Geräte gesucht werden. Es empfiehlt sich auch, den zu durchsuchenden Adressbereich auf jene Adressen zu begrenzen, die von den Enertex-Raumcontrollern belegt werden. Das verkürzt den Scan gegebenenfalls deutlich.

Wenn die Checkbox Nur kompatible Geräte zeigen aktiviert ist, muss nach dem Scan noch etwas gewartet werden, da von jedem gefundenen KNX-Gerät zunächst Informationen abgerufen werden müssen.

Dauer des Updates

Der Update-Vorgang dauert etwa 50 bis 135 Minuten pro Gerät. Die deutlich längere Zeit beobachtete ich bei Geräten hinter einem Linienkoppler.

Previous Article Syncthing: Continuous File Synchronization Between Personal Devices